Projektentwicklung: neuer Standard für Mietwohnungen und Gewerberäume
In Reutlingen entstehen Mietwohnungen mit einem völlig neuem Mobilitätskonzept: Im Zentrum der Oststadt entwickelt GIEAG ein autofreies Quartier, das einen vielfältigen Mix aus Wohnen und Gewerbe auf einer Fläche von insgesamt 16.000 Quadratmetern ermöglicht. Wohnimmobilien und Büroimmobilien entstehen im architektonischen Einklang mit der Umwelt im Heinzelmann-Areal Reutlingen. Das Quartierskonzept wurde von GIEAG gemeinsam mit dem in Schweden ansässigen Architekturbüro White Arkitekter entworfen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2026 geplant.
„Die Projektentwicklung des Heinzelmann-Areals ist eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen. Unserer Verantwortung dabei sind wir uns vollends bewusst.“
— Benjamin Johansson, Vorstand
MAKROLAGE
Reutlingen – gute Infrastruktur, hohe Wirtschaftskraft
Reutlingen bietet hohe Lebensqualität und ein produktives Arbeitsumfeld im optimalen Verhältnis. Die baden-württembergische Stadt ist vielseitig: Ihre Bürgerinnen und Bürger schätzen die Vorzüge einer Großstadt und des Landlebens gleichermaßen. Reutlingen ist neben Wien und Freiburg die einzige europäische Großstadt in einem UNESCO-Biosphärenreservat. Die Stadt bietet Unternehmen attraktive wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine hochwertige Infrastruktur. Gleichzeitig suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neuen Wohnraum. Reutlingen ist gut angebunden an umliegende Metropolen wie Stuttgart oder Ulm.
MIKROLAGE
Nachhaltige Projektentwicklung verbindet Gewerbeflächen und Wohnimmobilien
Auf dem Heinzelmann-Areal befindet sich das letzte historisch erhaltene Ensemble, das die Industrie- und Quartiersgeschichte der Reutlinger Oststadt repräsentiert. Fast 100 Jahre lang war das denkmalgeschützte Heinzelmann-Areal eine Textilfabrik. Deren Architektur ist durch Erweiterungsbauten geprägt, die dem jeweiligen Baustil ihrer Zeit entsprechen. Diese Vielfalt wird bei der Neuentwicklung berücksichtigt – so entsteht eine Mischung aus denkmalgeschützten Objekten und postmoderner, nachhaltiger Architektur. Die Baudenkmäler werden saniert und durch zwei freistehende Neubauten aus Holz ergänzt. Der Schornstein der ehemaligen Textilfabrik bleibt erhalten. Der zentrale Platz ist ein Ort für Begegnungen, Austausch und Kommunikation – sowohl für Anwohnerinnen und Anwohner als auch für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf dem Areal. Auf den historischen Dächern sorgen urbane Gärten und Solarpanels für Nachhaltigkeit. Insgesamt entstehen rund 87 Wohn- und 20 Gewerbeeinheiten sowie 148 überdachte Fahrradstellplätze – etwa zwei pro Wohneinheit.
Ob Mieterin, Mieter oder Besuch – das Heinzelmann-Areal bietet die perfekte Umgebung
Vom Heinzelmann-Areal aus sind zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, Restaurants, Cafés und Parks fußläufig zu erreichen. Das Areal befindet sich in direkter Nähe zu ÖPNV-Angeboten und zum Reutlinger Hauptbahnhof. Von dort aus erreicht man per ICE den Stuttgarter Hauptbahnhof in nur 35 Minuten.
Impressionen
PROJEKT-KENNZAHLEN
Fakten in der Übersicht
Objektlage
Reutlingen
Objektart
Büro und Wohnen
Grundstücksfläche
ca. 6.872 m²
Mietfläche
ca.11.830 m²
Wohneinheiten
86 (40 bis 100 m²)
Gewerbeeinheiten
16 (45 bis 480 m²)
Pkw-Stellplätze
83
Fahrradstellplätze
148
Fertigstellung
2026
BGF
16.200 m²
Entfernungen
Bushaltestelle
Reutlingen Hauptbahnhof (Busbahnhof) 900 m
Haupt- und S-Bahnhof
Reutlingen Hauptbahnhof 1200 m
Flughafen
Flughafen Stuttgart ca. 30 km
Anschluss
B 28 in 6000 m